Netzhautuntersuchung mit der Fluoreszenzangiographie (FAG)

Die Fluoreszenzangiographie (FAG) ermöglicht es, den Augenhintergrund samt der Netzhautgefäße zu beurteilen. Bei der Untersuchung wird ein unschädlicher Farbstoff in die Ellenbeuge gespritzt, der sich dann bis in die Gefäße der Netzhaut verteilt. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt kann so die Gefäßveränderungen auf der Netzhaut fotografieren und beurteilen.

Nahaufnahme eines Tablets, das Blutgefäße auf der Netzhaut zeigt.

Erschienen am 26.09.2022

Was kann eine Fluoreszenzangiografie aufdecken?

Eine allmählich nachlassende Sehkraft ist ein normaler Alterungsprozess. Wenn die Sehverschlechterung allerdings über das normale Maß hinaus geht und Sie manche Dinge, wie zum Beispiel Straßenlinien, Fensterrahmen oder auch Gesichter verzerrt sehen, könnte dies ein Hinweis auf eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) oder ein diabetesbedingtes Makulaödem (DMÖ) sein.1

Die FAG ermöglicht es, eine AMD und viele weitere Erkrankungen, wie zum Beispiel diabetische Netzhauterkrankungen und venöse Gefäßverschlüsse, zu erkennen.
Ihre Augenärztin oder Ihr Augenarzt kann mit den in der FAG gewonnenen Bildern in vielen Fällen die Ursache oder das Stadium der Erkrankung feststellen, Behandlungsverfahren vorschlagen und den Verlauf der Erkrankung unter der Therapie beurteilen.2

Wie wird eine Fluoreszenzangiografie durchgeführt?

Die Untersuchung der Netzhaut mit einer FAG birgt neben ein paar möglichen Begleiterscheinungen in der Regel keine Risiken. Vor der Untersuchung werden zunächst die Pupillen durch Augentropfen erweitert, damit ein Blick auf die Netzhaut möglich ist. Ein Farbstoff, der Ihnen dann über eine Armvene gespritzt wird, kommt innerhalb von ca. 20 Sekunden über das Blut in den Gefäßen am Augenhintergrund an. 

Ihre Ärztin oder Ihr Arzt beleuchtet den Farbstoff mit blauem Licht, wodurch undichte oder unerwünschte neu gebildete Blutgefäße sichtbar werden. Die mit dem Farbstoff gefüllten Gefäße und die Netzhaut werden danach mit einer speziellen Kamera mehrmals fotografiert. Die Untersuchung dauert etwa 20 Minuten.3

Dadurch, dass die Pupille mit Augentropfen erweitert werden muss, kann es nach der Untersuchung bis zu zwölf Stunden lang zu Seheinschränkungen und Blend-Empfindlichkeiten kommen.

Medizinische Fachkraft träufelt Augentropfen in die Augen einer älteren Dame
Medizinische Fachkraft träufelt Augentropfen in das linke Auge einer älteren Dame.
Medizinische Fachkraft träufelt Augentropfen in das linke Auge einer älteren Dame.

Zudem kann es sein, dass sich nach der Untersuchung Haut und Urin einen Tag lang gelb färben, weil der Farbstoff über die Niere ausgeschieden wird. Dies ist jedoch ungefährlich und verschwindet von alleine wieder.4

 

Nach der Untersuchung

Sie sollten für den Nachhauseweg vorsichtshalber eine Sonnenbrille mitnehmen, weil Ihre Augen nach der Untersuchung durch die Pupillenerweiterung lichtempfindlich sein können. Auch dürfen Sie für den Rest des Tages kein Fahrzeug führen und sollten Ihre Rückfahrt nach Hause entsprechend planen.

Wer übernimmt die Kosten für eine FAG?

Die FAG ist eine Kassenleistung und wird von Ihrer Krankenkasse übernommen. Falls Ihre Augenarztpraxis die notwendigen Geräte nicht besitzt, ist gegebenenfalls eine Überweisung an eine andere Praxis oder Klinik notwendig. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt kann Ihnen eine entsprechende Praxis empfehlen.4

Diagnosemöglichkeiten bei Netzhauterkrankung

Frau mittleren Alters sitz mit Laptop auf der Couch und macht den Amsler-Gitter-Test

Selbsttest für zuhause

Wenn Sie gerade Linien manchmal verzerrt sehen, können Sie mit diesem Test überprüfen, ob eventuell eine zugrundeliegende Netzhauterkrankung hierfür verantwortlich ist. Bitte besprechen Sie Auffälligkeiten in Ihrem Sehfeld auf jeden Fall mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Das Gesicht einer älteren Frau während einer Augenuntersuchung in Nahaufnahme

Netzhaut wird sichtbar

Die optische Kohärenztomografie (OCT) ähnelt einer Ultraschall-Untersuchung und kann Bilder von den verschiedenen Schichten der Netzhaut aufnehmen.

Im Anschluss an die FAG bekommen Sie Ihre Diagnose. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird Sie dann, wenn nötig, über weitere Schritte informieren und Ihnen die möglichen Behandlungsmöglichkeiten vorstellen. Nehmen Sie diese Informationen in Ruhe auf – an dieser Stelle müssen Sie noch keine Entscheidung hinsichtlich der Behandlung treffen.

Zusammenfassung

Mithilfe einer Floureszenzangiografie können eine AMD und viele weitere Erkrankungen, wie zum Beispieldiabetischbedingte Netzhauterkrankungen, etwa ein DMÖ und venöse Gefäßverschlüsse, erkannt werden. Ein Farbstoff, der über eine Armvene gespritzt wird, kommt innerhalb von ca. 20 Sekunden über das Blut in den Gefäßen am Augenhintergrund an. Undichte oder unerwünschte neu gebildete Blutgefäße werden sichtbar.

Das könnte Sie auch interessieren:

Augenkrankheit AMD: Symptome und Therapie

AMD – Fortschreitende Erkrankung

Bei einer altersabhängigen Makuladegeneration wird das scharfe Sehen mit der Zeit immer mehr eingeschränkt.      

DMÖ: Älterer Mann nimmt die Brille ab und reibt die Augen

Sehverlust als Folge von Diabetes

Diabetische Netzhauterkrankungen entwickeln sich langsam und können zur Erblindung führen, wenn sie nicht erkannt werden. Therapien können den Verlauf stoppen.

Arzt im Gespräch mit Paar mittleren Alters

Behandlungsmöglichkeiten AMD / DMÖ

Nach der Diagnose treffen Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin die Entscheidung, welche Therapie für Sie geeignet ist. Was dabei wichtig ist.